Mehr als nur Teller: Die Rolle von modernem Geschirr in der Gastronomie
In der modernen Gastronomie entscheidet längst nicht mehr nur der Geschmack über das Erlebnis eines Gastes – das Auge isst mit. Modernes Geschirr spielt eine entscheidende Rolle für die Wahrnehmung eines Gerichts, den Charakter eines Lokals und sogar die Markenidentität eines gastronomischen Betriebs. Egal ob Fine-Dining-Restaurant, stylische Brasserie oder Boutique-Hotel: Stilvoll ausgewähltes Geschirr ist mehr als Mittel zum Zweck – es ist Teil der Inszenierung.
Die Anforderungen an professionelles Gastronomiegeschirr sind dabei hoch: Es soll langlebig, stapelbar, hitzebeständig und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sein. Gleichzeitig erwarten Gäste Individualität und einen gewissen Wow-Effekt – besonders in Zeiten von Instagram & Co., wo jedes servierte Gericht potenziell fotografiert und geteilt wird.
Das Team von Moritz & Moritz vereint Funktionalität mit Design und bietet modernes Geschirr für die Gastronomie, das sowohl den praktischen als auch den visuellen Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht wird. Mit Kollektionen aus robustem Porzellan, Steingut-Looks und modularen Sets wird modernes Servieren zum Standard.
Was modernes Geschirr heute ausmacht – Aktuelle Trends & Anforderungen
Design, Qualität und Alltagstauglichkeit gehen heute Hand in Hand. Während früher weißes Porzellan die Norm war, zeigt sich das moderne Gastronomiegeschirr heute vielfältiger denn je – in Form, Farbe und Oberfläche. Besonders gefragt sind aktuell:
- Organische Formen: Teller mit asymmetrischem Rand, handgemachte Optik
- Steinzeug & matte Glasuren: sorgen für Wärme und Natürlichkeit
- Farben aus der Natur: Erdtöne, Sand, Ocker, Salbei oder Rauchgrau
- Mix & Match Konzepte: verschiedene Serien kombinierbar – für Buffet, À-la-carte und Catering
Neben dem Stil sind praktische Aspekte ausschlaggebend: Spülmaschinenfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Stoß- und Kantenfestigkeit sowie eine platzsparende Stapelbarkeit sind in Profiküchen essenziell. Moritz & Moritz setzt hier auf langlebige Materialien, die speziell für den Dauereinsatz entwickelt wurden – perfekt für Restaurants, Hotels, Cafés und Event-Catering.
Ein weiterer Trend ist die emotionale Einbindung des Gastes. Das Geschirr trägt zum Storytelling bei: Ein handgearbeiteter Teller in rauer Textur vermittelt Regionalität und Ursprünglichkeit, während eine minimalistische Schale auf einem dunklen Tisch Moderne und Urbanität unterstreicht.
Worauf Gastronomen bei der Auswahl achten sollten:
- ✔ Design & Konzept passend zur Küche und Zielgruppe
- ✔ Alltagstauglich & stapelbar für effizientes Handling
- ✔ Serienfähigkeit & Verfügbarkeit für Nachbestellungen
- ✔ Materialqualität – Stoß- und temperaturfest
Fazit: Modernes Geschirr als Erfolgsfaktor für Gastronomiebetriebe
Modernes Geschirr ist kein Nebenschauplatz – es ist ein zentrales Element der Gästekommunikation und des Markenerlebnisses. In der heutigen Erlebnisgastronomie werden Gerichte nicht nur gegessen, sondern inszeniert. Teller, Schüsseln und Platten sind dabei Bühne, Bühnebild und Markenbotschafter zugleich.
Mit den Geschirrserien von Moritz & Moritz lassen sich individuelle Konzepte perfekt umsetzen – ob naturbelassene Optik für nachhaltige Landhausküche oder klare Linien für gehobene Urban-Gastronomie. Die hohe Kombinierbarkeit, Qualität und Langlebigkeit machen das Geschirr zur idealen Wahl für alle, die visuell überzeugen und logistisch entlasten möchten.
Du bist Gastronom:in, Caterer oder Hotelfachkraft und möchtest dein Tischkonzept aufwerten? Dann entdecke unsere aktuellen Serien und lass dich im Moritz & Moritz Magazin von Trends und Praxisbeispielen inspirieren. Für mehr Genuss. Mehr Design. Und mehr Eindruck – auf jedem Teller.